Programm des Schönberger Forum für das Jahr 2025
Wir freuen uns, Ihnen 2025 wieder ein interessantes und facettenreiches Vortragsprogramm im Rahmen des Schönberger Forums präsentieren zu dürfen. Die Termine finden Sie in der rechten Spalte dieser Seite, sobald sie feststehen. Vortragsthemen und inhaltliche Details folgen in Kürze!
Soweit nicht anders angekündigt beginnen die Vorträge um 20:00 Uhr und finden in unserem Gemeindezentrum in der Friedrichstr. 50 statt.
27.10.2025, 20:00 Uhr: "Wohin mit dem Strom? Visionäre Speicherlösungen mit Tiefgang", Vortrag von Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking
Das Schönberger Forum freut sich auf einen spannenden Wissenschaftsvortrag von Prof. Dr. Horst Schmidt Böcking, der bis 2004 am Institut für Kernphysik der Universität Frankfurt lehrte.
Zum Inhalt des Vortrags:
Die Energiewende in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Der geplante Zuwachs von Windenergie und Photovoltaik verstärkt die Schwankungen im Stromnetz. Die Kapazität für die Speicherung von elektrischer Energie muss daher dringend und massiv ausgebaut werden. Viele unterschiedliche Wege der Speicherung von elektrischer Energie werden zurzeit diskutiert und erprobt, wie z.B. die Umwandlung der elektrischen Energie durch Elektrolyse in H2 (evtl. mit nachfolgender Umwandlung in Methan, Power to Gas), Druckluftspeicher, Speicherung von Wärmeenergie, Schwungräder oder elektrisch wieder aufladbare Batterien etc.
Zurzeit sind weltweit zirka 90 % aller großen Speicher für elektrische Energie Pumpspeicherkraftwerke mit zwei großen benachbarten Wasserbecken mit möglichst großem Höhenunterschied. Durch Pumpen des Wassers vom Unter- ins Oberbecken wird elektrische Energie gespeichert, in umgekehrter Fließrichtung wird diese Schwerkraftsenergie des Wassers wieder in elektrischen Strom zurück verwandelt. Diese Technologie hat sich seit über hundert Jahren bewährt, ist umweltfreundlich und hat einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 80 % bei sehr niedrigen Speicherkosten. In Deutschland allerdings steht dem weiteren Ausbau als Hindernis die begrenzte Verfügbarkeit von Standorten entgegen. Eine Lösung dieses Problems bieten die bald stillgelegten Braunkohletagebaue aufgrund ihrer beträchtlichen Tiefe. Der Hambacher Tagebau zum Beispiel ist an der tiefsten Stelle über 450 Meter tief. Ein auf den ersten Blick dem „gesunden Menschenverstand“ widersprechender Vorschlag sind unsichtbare Pumpspeicherkraftwerke auf der Sohle von Braunkohletagebauen oder in der Tiefsee der Meere und Ozeane. Im Hambacher Tagebau könnte man ein Wasserpumpspeicherwerk errichten, das mehr als 10 Mal so groß ist, wie alle bisher in Deutschland verfügbaren Wasserpumpspeicherwerke zusammen. Der Aufbau und Wirkungsweise eines solchen Pumpspeichers werden im Vortrag vorgestellt.
Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking studierte in Würzburg und Heidelberg Physik. Er schloss sein Diplom 1966 in Heidelberg ab und schrieb seine Diplomarbeit zum Thema des „Energieverlustes und der Umladung von schnellen schweren Ionen in Festkörpern“. 1974 begann er eine Laufbahn als Hochschuldozent und wurde ab 1977 am Institut für Kernphysik (IKF) der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main Professor auf Zeit. 1978 habilitierte er mit einer Arbeit über Stopping von Ionen in Materie. 1982 wurde Schmidt-Böcking auf eine Professur an der Goethe-Universität Frankfurt berufen. Dort arbeitete er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2004.
Wann: Montag, 27.10.2025, 20:00 Uhr
Wo: Gemeindezentrum der Ev. Markus-Gemeinde Schönberg, Friedrichstr. 50, 61476 Kronberg im Taunus
Der Eintritt ist frei! – Um Spenden wird gebeten.
Das Schönberger Forum
Eine Vortrags- und Diskussionsplattform am Puls der Zeit
Bei jeder Veranstaltung referiert ein ausgewiesener Experte zu einem aktuellen, gesellschaftlich relevanten Thema und diskutiert im Anschluss mit den Teilnehmern.
Seit seiner Gründung im Jahr 2004 spricht das Forum ein breites - auch kirchenferneres - Publikum an.
Pro Jahr finden vier bis sechs Veranstaltungen in der Evangelischen Markus-Gemeinde statt, deren Kirchraum sich aufgrund seiner modernen Formgebung auch als Vortragssaal eignet.
Fester Bestandteil jeder Veranstaltung ist der anschließende Umtrunk, bei dem die Teilnehmer Gelegenheit zum informellen Austausch mit dem jeweiligen Referenten haben.
Das Schönberger Forum wird seit 2008 von der Kronberg Stiftung unterstützt.